Umzug von Oberhausen in die Schweiz – Alles, was Sie wissen müssen
Ein Umzug von Oberhausen in die Schweiz ist ein aufregendes Abenteuer, das jedoch auch eine sorgfältige Planung erfordert. Ob du beruflich nach Zürich, Genf oder Bern ziehst oder einfach einen Neustart in den malerischen Alpen suchst – ein internationaler Umzug bringt viele Herausforderungen mit sich. Von der Organisation des Transports über die Zollbestimmungen bis hin zur Auswahl des richtigen Umzugsunternehmens: Wir begleiten dich auf diesem Weg mit praktischen Tipps und konkreten Anleitungen.
Kostenlos Umzugsangebot anfordern
1. Warum ein Umzug von Oberhausen in die Schweiz?
Die Schweiz zieht viele Menschen aus Oberhausen und Umgebung an – und das aus gutem Grund. Das Land bietet nicht nur eine atemberaubende Natur mit Bergen, Seen und Wäldern, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Städte wie Zürich, Genf und Basel sind wirtschaftliche Zentren mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten, während Orte wie Luzern oder Bern mit ihrer kulturellen Vielfalt und historischem Charme begeistern.
Die Entfernung zwischen Oberhausen und Schweizer Städten beträgt:
- Zürich: ca. 600 km (Fahrzeit etwa 6-7 Stunden)
- Genf: ca. 800 km (Fahrzeit etwa 8-9 Stunden)
- Basel: ca. 520 km (Fahrzeit etwa 5-6 Stunden)
- Bern: ca. 650 km (Fahrzeit etwa 6-7 Stunden)
Beachte: Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind deutlich höher als in Deutschland. Plane dein Budget entsprechend und berücksichtige, dass du für eine vergleichbare Wohnung etwa 40-60% mehr Miete zahlen wirst.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Umzug
a) Bedarfsanalyse und Zeitplanung (10-12 Wochen vorher)
Beginne deinen Umzug mit einer detaillierten Bestandsaufnahme. Sortiere aus, was du nicht mehr benötigst – das spart Transportkosten! Plane mindestens 10-12 Wochen für die Vorbereitung ein.
- Inventarliste aller Umzugsgüter erstellen (wichtig für Zollformulare)
- Wohnungssuche in der Schweiz starten (Portale: Homegate.ch, ImmoScout24.ch)
- Arbeitgeber über Umzug informieren
- Kündigungsfristen für Mietwohnung und Verträge prüfen
- Bei Bedarf Halteverbotszone in Oberhausen beantragen (mind. 3 Wochen vorher)
b) Zollbestimmungen und Dokumente (8 Wochen vorher)
Da die Schweiz nicht zur EU gehört, ist die Zollabwicklung ein zentraler Punkt bei deinem Umzug. Du benötigst das Formular 18.44 (“Antrag/Abfertigungsausweis für Übersiedlungsgut”), das du bei der Schweizer Eidgenössischen Zollverwaltung erhältst.
- Ausgefülltes Formular 18.44 (erhältlich unter Schweizer Zollverwaltung)
- Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
- Mietvertrag oder Kaufvertrag in der Schweiz
- Abmeldebescheinigung aus Deutschland (erhältlich beim Einwohnermeldeamt Oberhausen)
- Detaillierte Inventarliste aller Umzugsgüter mit Wertangaben
- Schweizer Aufenthaltsbewilligung (falls bereits vorhanden)
Wichtig: Persönliche Gebrauchsgegenstände, die älter als sechs Monate sind, können in der Regel zollfrei eingeführt werden. Für Neuanschaffungen und bestimmte Waren wie Alkohol und Tabak fallen jedoch Abgaben an.
Wichtiger Hinweis: Reiche das Formular 18.44 spätestens 2 Wochen vor dem Umzug ein. Die Zollabfertigung kann entweder persönlich oder durch ein bevollmächtigtes Umzugsunternehmen erfolgen. Wir übernehmen diese Formalitäten gerne für dich!
c) Auswahl eines Umzugsunternehmens (6-8 Wochen vorher)
Ein erfahrenes Umzugsunternehmen mit Schweiz-Expertise spart dir viel Zeit und Nerven. Achte bei der Auswahl auf folgende Punkte:
- Erfahrung mit internationalen Umzügen, speziell in die Schweiz
- Umfassende Transportversicherung
- Kenntnisse der Zollformalitäten
- Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten
- Angebot von Zusatzleistungen wie Verpackungsservice oder Möbelmontage
3. Konkrete Kosten eines Umzugs in die Schweiz
Die Kosten für einen Umzug von Oberhausen in die Schweiz variieren je nach Umfang, Entfernung und gewünschten Zusatzleistungen. Hier eine realistische Kostenübersicht:
Umzugsvolumen | Grundpreis Transport | Mit Verpackungsservice | Zusätzliche Kosten |
---|---|---|---|
1-Zimmer-Wohnung (ca. 20-30m³) | 1.800 – 2.500 € | 2.300 – 3.000 € | + Zollabwicklung ca. 200 € |
2-Zimmer-Wohnung (ca. 30-40m³) | 2.500 – 3.200 € | 3.000 – 3.800 € | + Halteverbot ca. 150 € |
3-Zimmer-Wohnung (ca. 40-60m³) | 3.200 – 4.500 € | 4.000 – 5.300 € | + Möbellift ca. 350 € |
4-Zimmer-Wohnung (ca. 60-80m³) | 4.500 – 6.000 € | 5.500 – 7.000 € | + Zwischenlagerung ca. 300 €/Monat |
Jetzt kostenloses Angebot anfordern
4. Praktische Informationen zum Leben in der Schweiz
a) Wohnungssuche und Mietmarkt
Die Wohnungssuche in der Schweiz solltest du frühzeitig beginnen, da der Wohnungsmarkt in vielen Städten angespannt ist. Besonders in Zürich und Genf sind die Mieten sehr hoch.
- Durchschnittsmieten: 1-Zimmer-Wohnung in Zürich ca. 1.200-1.500 CHF, in Bern ca. 900-1.200 CHF
- Kaution: Üblicherweise 2-3 Monatsmieten
- Bewerbungsunterlagen: Häufig werden Einkommensnachweis, Schufa-Auskunft und Empfehlungsschreiben verlangt
- Beste Portale: Homegate.ch, ImmoScout24.ch, Comparis.ch
b) Anmeldung und Behördengänge
Nach deiner Ankunft in der Schweiz musst du dich innerhalb von 14 Tagen bei der Gemeinde anmelden. Folgende Schritte sind erforderlich:
- Anmeldung bei der Gemeinde/dem Kreisbüro deines Wohnorts
- Beantragung der Aufenthaltsbewilligung (B-Bewilligung für EU-Bürger mit Arbeitsvertrag)
- Abschluss einer Schweizer Krankenversicherung (obligatorisch, Frist: 3 Monate)
- Eröffnung eines Schweizer Bankkontos
- Ummeldung des Fahrzeugs (falls vorhanden, Frist: 1 Jahr)
- Beantragung der Schweizer Steuernummer
In der Schweiz ist die Krankenversicherung für alle Einwohner Pflicht! Die monatlichen Prämien liegen je nach Kanton zwischen 300 und 500 CHF pro Person. Vergleiche die Angebote auf Comparis.ch.
c) Bankkonto und Finanzen
Ein Schweizer Bankkonto ist für den Alltag unerlässlich. Beliebte Banken sind UBS, Credit Suisse und die kantonalen Banken. Für die Kontoeröffnung benötigst du:
- Reisepass oder Personalausweis
- Aufenthaltsbewilligung oder Anmeldebestätigung
- Arbeitsvertrag (falls vorhanden)
- Mietvertrag
5. Besonderheiten des Umzugs in verschiedene Schweizer Städte
Als größte Stadt der Schweiz bietet Zürich hervorragende Jobmöglichkeiten, besonders im Finanz- und IT-Sektor. Die Lebenshaltungskosten sind sehr hoch, dafür ist die Infrastruktur erstklassig.
Besonderheiten beim Umzug: In der Innenstadt benötigst du für den Umzugswagen eine Sondergenehmigung, die mindestens 3 Tage im Voraus bei der Stadtpolizei Zürich beantragt werden muss. Kosten: ca. 40 CHF.
Beliebte Wohngegenden für Deutsche: Oerlikon, Altstetten, Wiedikon
Basel liegt direkt an der deutschen Grenze und ist ein Zentrum der Pharmaindustrie. Die Stadt ist kulturell vielfältig und bietet ein lebendiges Stadtleben.
Besonderheiten beim Umzug: Für Umzüge in die Basler Innenstadt benötigst du eine Durchfahrtsbewilligung, die online beim Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt beantragt werden kann.
Tipp: Viele Deutsche wohnen im grenznahen Weil am Rhein oder Lörrach und pendeln nach Basel, um von den niedrigeren Lebenshaltungskosten in Deutschland zu profitieren.
Die Hauptstadt besticht durch ihre mittelalterliche Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) und ein entspannteres Tempo als Zürich.
Besonderheiten beim Umzug: Die Altstadt hat enge Gassen, daher solltest du vorab klären, ob ein großer Umzugswagen durchkommt. Eventuell ist ein Möbellift erforderlich.
Beliebte Wohngegenden: Länggasse (Universitätsviertel), Breitenrain, Kirchenfeld
6. Praktische Tipps für spezielle Umzugssituationen
a) Umzug mit Haustieren
Für die Einreise mit Haustieren in die Schweiz gelten folgende Regelungen:
- Hunde, Katzen und Frettchen benötigen einen EU-Heimtierausweis
- Gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt)
- Mikrochip zur Identifikation
- Hunde müssen innerhalb von 10 Tagen nach Einreise bei der Gemeinde angemeldet werden
- In einigen Kantonen ist eine Hundesteuer zu entrichten
Für bestimmte Hunderassen gelten in manchen Kantonen Einschränkungen oder sogar Verbote. Informiere dich vorab bei der kantonalen Veterinärbehörde!
b) Umzug mit Fahrzeug
Wenn du dein Auto in die Schweiz mitnimmst, hast du folgende Optionen:
- Vorübergehende Nutzung (bis zu 1 Jahr): Weiterfahren mit deutschen Kennzeichen möglich
- Dauerhafte Einfuhr: Verzollung notwendig (Kosten abhängig vom Fahrzeugwert und Alter)
- Nach Ummeldung: Technische Prüfung erforderlich, Schweizer Kennzeichen beantragen
Die Verzollung kostet je nach Fahrzeugwert zwischen 4% (für Neuwagen) und 0% (für Fahrzeuge älter als 5 Jahre) des aktuellen Zeitwerts.
c) Spezielle Transportgüter
Für besondere Umzugsgüter bieten wir spezialisierte Lösungen an:
- Klaviertransport: Fachgerechte Verpackung und Transport mit speziellen Sicherungen
- Umzug mit Aquarium: Professionelle Entleerung, Transport und Wiedereinrichtung
- Kunstgegenstände: Spezialverpackung und versicherter Transport
- Wertvolle Sammlungen: Individueller Schutz und dokumentierte Handhabung
Für einen Klaviertransport in die Schweiz solltest du etwa 500-800 € zusätzlich einplanen. Wir sorgen für eine fachgerechte Demontage, sicheren Transport und professionelle Montage am Zielort – auf Wunsch inklusive Stimmung durch einen Fachmann vor Ort.
7. Nach dem Umzug: Die ersten Schritte in der Schweiz
Sobald du in der Schweiz angekommen bist, solltest du folgende Dinge erledigen:
- Anmeldung bei der Gemeinde (innerhalb von 14 Tagen)
- Abschluss einer Schweizer Krankenversicherung (innerhalb von 3 Monaten)
- Schweizer SIM-Karte besorgen (Anbieter: Swisscom, Sunrise, Salt)
- Rundfunkgebühren anmelden (Serafe, ca. 335 CHF pro Jahr)
- Deutsches Bankkonto behalten (für eventuelle Zahlungen in Deutschland)
- Bei der Deutschen Rentenversicherung melden (für die spätere Rentenanrechnung)
8. Unser Umzugsservice für die Schweiz
Als erfahrenes Umzugsunternehmen aus Oberhausen bieten wir dir einen Rundum-Service für deinen Umzug in die Schweiz:
- Persönliche Beratung: Individuelle Bedarfsanalyse und maßgeschneiderte Umzugslösung
- Professioneller Verpackungsservice: Fachgerechtes Einpacken deines Hausrats mit Qualitätsmaterial
- Zollabwicklung: Komplette Übernahme aller Zollformalitäten
- Möbelmontage: Auf- und Abbau deiner Möbel durch erfahrene Fachkräfte
- Transportversicherung: Umfassender Schutz deines Umzugsguts
- Entsorgungsservice: Umweltgerechte Entsorgung nicht mehr benötigter Gegenstände
Neben Umzügen in die Schweiz bieten wir auch weitere Leistungen wie Büroumzüge, Fernumzüge innerhalb Deutschlands, Firmenumzüge, Mini-Umzüge, Privatumzüge, Seniorenumzüge, Studentenumzüge, Beiladungen, Entrümpelungen, Einrichtung von Halteverbotszone, Möbelliftservice und Transportervermietung an.
Unser Team hat bereits über 500 Umzüge in die Schweiz erfolgreich durchgeführt. Wir kennen die Besonderheiten jeder Region und sorgen dafür, dass dein Umzug reibungslos verläuft.
Fazit: Dein Weg in die Schweiz
Ein Umzug von Oberhausen in die Schweiz ist mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung gut zu meistern. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Frühzeitig planen (10-12 Wochen Vorlaufzeit)
- Zollformalitäten nicht unterschätzen (Formular 18.44 ist entscheidend)
- Anmeldung und Krankenversicherung in der Schweiz rechtzeitig erledigen
- Mit höheren Lebenshaltungskosten rechnen
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um Zeit und Nerven zu sparen
Wir stehen dir bei jedem Schritt deines Umzugs von Oberhausen nach Zürich, Basel, Bern, Genf, Lausanne, Winterthur, St. Gallen, Luzern, Lugano oder in jeden anderen Ort der Schweiz zur Seite.
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern
Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung:
Telefon: +4915792632837
E-Mail: [email protected]
Website: oberhausenerumzugsunternehmen.de